Flockenblumen-Langhornbiene

Flockenblumen-Langhornbiene (Eucera dentata) Wenn jetzt Sommer wär… Besonders in der kalten Jahreszeit tröstet die Vorfreude auf längere Tage und warme Temperaturen. Dann, wenn Tiere und Pflanzen auffallend ihre Vielfalt zeigen. Vor allem die Welt der Wildbienen vermag es, uns jedes Jahr aufs Neue zu überraschen. Mit viel Glück könnte dieses Jahr die Flockenblumen-Langhornbiene eine dieser […]

Nutzgarten im Februar

Nutzgarten im Februar Noch ist Winter, keineswegs nur auf dem Kalender, häufig auch in echt. Man überstürze nichts, sondern richte sich nach der Witterung. Bei günstigem, frostfreiem Wetter wird der Schnitt von Obstgehölzen fortgesetzt und zum Abschluss gebracht. Meist ist in dieser Hinsicht noch eine ganze Menge zu tun. Vor allem viele Johannis- und Stachelbeersträucher […]

Mit Kerbelkraut gesund leben

Mit Kerbelkraut gesund leben Damit erst gar keine Unsicherheiten aufkommen: es besteht ein großer Unterschied zwischen Kerbelkraut und Kerbelrübe. Kerbelrübe heißt botanisch Caerophyllum bulbosum und wird wegen der Rüben angebaut, Kerbelkraut, botanisch Anthriscus cerefolium, nur wegen der Blätter.    Kerbelkraut ist bei uns heimisch und wächst schon urlange auch in Gärten. Die einjährige Pflanze wird […]

Buchtipp: Die Moose Mitteleuropas – Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten

Die Moose Mitteleuropas Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten   Moose sind die ältesten Landpflanzen überhaupt, wachsen meist an den unwirtlichsten Orten und haben im Vergleich zu anderen Pflanzen einen ganz einfachen Bauplan. Dennoch sind sie eine faszinierende Spezies, wie das vorliegende Buch eindrucksvoll zeigt. Mit Hilfe eines leicht verständlichen Schlüssels, der auf Standortmerkmalen und Lupenbestimmung […]

Buchtipp: Nisthilfen für Vögel und andere heimische Tiere

Nisthilfen für Vögel und andere heimische Tiere Das umfassende Praxisbuch für artgerechte Konzepte   Vögel und andere heimische Tiere benötigen zum Überleben geeignete Nist- und Wohnplätze und sind daher verstärkt auf unsere Hilfe angewiesen! Die Autoren dieses Buches, die zu den erfahrensten Praktikern in Deutschland zählen, beschreiben artgerechte „Wohnräume“ für zahlreiche Vögel, wichtige Säugetiere, verschiedene Insektenarten […]

Wertvolle Hülsenfrüchte

Wertvolle Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte (Leguminosen) können fast alles. Sie sind interessant für die fleischarme bzw. fleischlose Ernährung, aber auch wichtig für die Bodenfruchtbarkeit. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen einige Arten für den Anbau im Garten vor. Der 10. Februar ist internationaler Tag der Hülsenfrüchte, um auf die positiven Eigenschaften aufmerksam zu machen. Sie liefern wertvolle […]

Zeit für den Rebschnitt

Zeit für den Rebschnitt Zieht sich der Winter draußen langsam zurück, träumen Weinstockbesitzer schon von saftigen, süßen Trauben, die wie im Schlaraffenland an kräftigen grünen Trieben hängen. Damit dies Wirklichkeit wird, geben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie Tipps zum Rückschnitt von Tafeltrauben. Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften von Frucht, Kernen und Blättern wurde die Weinrebe […]

Obstbaumblüten zur Zierde

Obstbaumblüten zur Zierde Der Garten ist für vieles da, durchaus nicht nur für Nutzbares. Das beweisen Pflaumen-, Kirschen-, Äpfelbäume, die zu Beginn des Gartenjahres der Zierde dienen, mit unterschiedlichen Eigenschaften, die zu beachten sind. Zuerst sind Wildpflaumen dran. Sie blühen besonders früh.     Schon vor Schlehen, die es wirklich eilig haben mit dem Blühen, öffnet […]

Erste Pflege für Kübelpflanzen

Erste Pflege für Kübelpflanzen So langsam drängt es uns nach draußen in den Garten, um dort mit den Arbeiten zu beginnen. Doch auch die überwinterten Kübelpflanzen benötigen nun Aufmerksamkeit, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Viele Wochen stehen die Pflanzen, oft unbeachtet, im Winterquartier. Da die Bedingungen oft nicht optimal sind, können sich leicht Schadorganismen […]

Ziergarten im Februar

Ziergarten im Februar Bei trockenem, frostfreiem Wetter ist großes Aufräumen im gesamten Ziergarten angesagt, auf Staudenrabatten, im Steingarten, auf dem Rasen, rund um den Gartenteich. Es ist eine günstige Gelegenheit für etwa notwendig werdende Erdarbeiten, um Wege- und Rasenkanten zu richten, Wege zu überholen oder neu anzulegen. Bei ungünstiger Witterung kümmert man sich um den […]