Buchtipp – Ernteglück aus dem Hochbeet
Ernteglück aus dem Hochbeet In ihrem neuen Buch bieten “Die Stadtgärtner” allen Selbstversorger-Fans die perfekte Anleitung, um das Hochbeet das ganze Jahr hindurch perfekt zu nutzen. Das Hochbeet ist auch für schlecht bepflanzbare Gärten oder Balkone ideal geeignet, man kann es angenehm im Stehen bearbeiten, und durch das in sich geschlossene Schicht-System kann […]
Lupinen
Lupinen In der Gattung werden etwa 200 Arten unterschieden. Die große Sortenvielfalt entstand Anfang des 20. Jahrhunderts durch Kreuzung der aus Amerika stammenden mehrjährigen Vielblättrigen Lupine mit anderen ein- und mehrjährigen Arten. Als ideal gelten offene, sonnige Standorte mit gut durchlüfteten, mittelschweren bis leichten Böden. In Mitteleuropa sind in Ziergärten am häufigsten Sorten der Vielblättrigen […]
Nachruf – Herr Werner Siegle
Nachruf – Herr Werner Siegle Der Bezirksverband der Gartenfreunde Waiblingen e.V. trauert um sein ehemaliges Vorstandsmitglied Werner Siegle der am 12. Januar 2025 im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Werner hat sich in der Gemeinschaft der Gartenfreunde sehr stark engagiert. Neben seiner Tätigkeit als 1. Vorsitzender der Gartenfreunde Geradstetten gehörte Werner viele Jahre […]
Nachruf – Herr Otmar Frey
Nachruf – Herr Otmar Frey Ehrenvorsitzender Verein der Gartenfreunde e.V. Otmar Frey Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Ehrenvorsitzenden Otmar Frey, der am 21. Januar 2025 in Mannheim im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Otmar Frey war über 52 Jahre ein engagiertes und geschätztes Mitglied unseres Vereins. In dieser Zeit […]
Nachruf – Frau Eleonore Banzhaf, Herr Horst Plischka
Nachruf – Frau Eleonore Banzhaf, Herr Horst Plischka Wir beklagen den Verlust folgender Mitglieder unserer Vereine Frau Eleonore Banzhaf, Gerstetten-Heldenfingen Herr Horst Plischka, Siedler und Kleingärtnerbund Hessental e.V.
Gartenfreunde Oberrot e.V.
Gartenfreunde Oberrot e.V. Obstbaumschnittkurs der Gartenfreunde Oberrot Am 08.02.2025 fand unser diesjähriger Obstbaumschnittkurs statt. Es kamen interessierte Obstbaumbesitzer und Besitzerinnen aus der ganzen Umgebung, sogar aus Fichtenberg und Gschwend. Insgesamt durften wir 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. In der angenehmen Atmosphäre der Filzschule von Wollknoll in Neuhausen brachte uns zunächst unsere Fachberaterin Heidi Gromann mit […]
Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Eigenheimerverband Deutschland e.V. Brief zu den Forderungen des EHVD an die Bundesregierung 2025 Sehr geehrte Frau/sehr geehrter Herr, der Eigenheimerverband Deutschland e.V. wendet sich heute an Sie mit Blick auf die anstehenden Gespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung 2025. Das geschieht auch im Bewusstsein, dass dringende Aufgaben zur Wiederankurbelung der Wirtschaft, zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und […]
Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Eigenheimerverband Deutschland e.V. Forderungen des EHVD an die Bundesregierung 2025 Der Eigenheimerverband Deutschland e.V. tritt dafür ein, den Erwerb selbstgenutzten Wohneigentums zu erleichtern. Das ist in den letzten Jahren durch deutlich gestiegene Baukosten, erheblich höhere Zinsen und steigende Anforderungen an die Gebäudedämmung und andere gesetzlichen Vorgaben wesentlich schwerer geworden. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist das Eigenheim […]
Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V.
Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. Landeskleingartenwettbewerb 2025 Bundeskleingartenwettbewerb 2026 Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben partnerschaftlich den 26. Bundeskleingarten- Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ ausgelobt. Der Wettbewerb richtet sich an Städte, Gemeinden und Kleingartenorganisationen, die unter dem Dach des BKD organisiert sind, die Fachwelt sowie die Öffentlichkeit. Durch […]
Unsere fleißigen Honigbienen
Unsere fleißigen Honigbienen – aus Nektar entsteht Honig Vom 22. Tag an ist die Sommer-Honigbiene in ihrem letzten Lebensabschnitt (35. bis 42. Tag) als Sammelbiene unterwegs. Sie fliegt Nektar und Honigquellen an, besucht dazu unzählige Blüten und legt dabei Strecken bis zu 5 km zurück. Je nach Pflanzenart werden unterschiedliche Mengen und Qualitäten an Nektar […]