Verein der Gartenfreunde Ilvesheim e. V. – Maibaumfest
Maibaumfest Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune feierten die Gartenfreunde Ilvesheim am 1. Mai ihr traditionelles 32. Maibaumfest. Alle Tische und Bänke am Vereinsheim waren bereits am frühen Nachmittag gut gefüllt, und die Stimmung war ausgelassen. Bürgermeister Thorsten Walther begrüßte zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Johann Weber die zahlreichen Gäste und gab dann das Kommando […]
Gefahren für unsere Honigbiene Varroamilben kommen in allen Bienenstöcken vor…
Gefahren für unsere Honigbiene Varroamilben kommen in allen Bienenstöcken vor… Die bald weltweit agierende Varroamilbe (Varroa destructor) ist eine knapp 1,5 mm große Milbe, die als Parasit an unseren Honigbienen lebt und in fast allen Bienenvölkern vorkommt. Die Milbe entwickelt und vermehrt sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock, besonders gut in Drohnenbrut. Der Befall […]
Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum, MOSCÁRY, 1879)
Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum, MOSCÁRY, 1879) Für Wildbienen und andere Insekten ist jetzt Hochkonjunktur. Dieser Betriebsamkeit schließt sich auch unsere Wildbiene des Monats an, die Östliche Zwergwollbiene. Als echte Sonnenanbeterin ist sie in den Sommermonaten von Juni bis August unterwegs. Sie erreicht eine Körpergröße von maximal 8 Millimetern und zeichnet sich durch eine schwarze Grundfarbe […]
Buchtipp: Richtig planen, schneiden und pflegen
Richtig planen, schneiden und pflegen Dieses Buch erklärt auch dem Laien anhand von zweifarbigen Zeichnungen, wie ein fachgerechter Schnitt in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Obstgehölze und Bäume durchgeführt wird. Auch Fragen zur Pflanzen- und Standortwahl, dem richtigen Werkzeug oder dem besten Schnittzeitpunkt finden – neben vielen weiteren Praxistipps – verständliche und fundierte Antworten. Eine Arten- […]
Der Ziergarten im Juni
Der Ziergarten im Juni Jetzt haben wir viel vor Junitage sind lang zur Zeit der Sommersonnenwende. Da kann man sich viel vornehmen und kommt trotzdem dazu, die hellen Abende zu genießen. Es gibt Gelegenheit zur Vermehrung von Stauden durch Saat oder Stecklinge. Frühjahrsblühende Stauden können nach dem Verblühen verpflanzt und im Zusammenhang […]
Farbe für das Staudenbeet
Farbe für das Staudenbeet Fast alle erdenklichen Farben zieren unter diesen Stauden die unzähligen Bartirissorten, Iris x barbata, die ihren Namen von dem bartähnlichen Büschel am abwärts hängenden Blütenblatt erhalten haben. Es gibt sie als niedrige, mittlere und hohe Sorten, so dass ein Einsatz im Garten vielfältig ist. Für eine naturnahere, nicht so bunte Pflanzung […]
Marienkäfer – Freund und Helfer im Garten
Marienkäfer – Freund und Helfer im Garten Während sich noch vor ein paar Wochen hauptsächlich Asiatische Marienkäfer im Garten tummelten, sind es nun die bekannten Siebenpunkt-Marienkäfer. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie freuen sich immer, wenn sie viele dieser nützlichen Tiere im Garten sehen. Marienkäfer sind nicht nur ein Glückssymbol, sie gehören zu den wichtigen Nützlingen […]
Buchtipp: Heilende Pilze weltweit
Heilende Pilze weltweit Wer Pilze bisher nur unter dem Gesichtspunkt „essbar“ oder „giftig“ betrachtet hat, erfährt in diesem umfassenden und fachlich fundierten Buch, dass Pilze auch zur Behandlung von Erkrankungen einsetzbar sind, da sie ein riesiges Reservoir an medizinisch relevanten Inhaltsstoffen enthalten. Der Autor versteht es, die Leserinnen und Leser – egal mit welchen Vorkenntnissen […]
Alles wächst – aktuelle Arbeiten im Garten
Alles wächst – aktuelle Arbeiten im Garten Nach dem im Mai vieles gepflanzt wurde, ist der Juni nun der „Wachstums-Monat“. Fast täglich erleben wir wie der Garten sich verändert. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben einige Tipps, was jetzt im Garten zu tun ist. Nach Pflanzarbeiten geht es nun um Pflegemaßnahmen im Garten. Die Schere […]
Der Nutzgarten im Juni
Der Nutzgarten im Juni Mit Johannistrieb und Junifall Die Mitte des Jahres hat es in sich, in Zusammenhang mit der Sonne, die am 21. Juni (Johanni) ihren höchsten Stand erreicht. Dann will die Natur es noch einmal wissen. Der so genannte Johannistrieb weist darauf hin, dass Pflanzen um diese Zeit einen […]