Dahlien einen Vorsprung verschaffen

Dahlien einen Vorsprung verschaffen Zu den beliebten Sommerblumen im Garten gehören die Dahlien. Allerdings sind sie frostempfindlich, so dass die Knollen jedes Jahr im Herbst ausgegraben und im Frühjahr wieder neu gepflanzt werden. Treibt man die Dahlienknollen vor, so haben die Pflanzen einen Wachstumsvorsprung, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Wer die Möglichkeit zum Überwintern […]

Der Ziergarten im Februar

Der Ziergarten im Februar Ist noch Winter oder schon Frühling in diesem Monat? Das wird von Garten zu Garten recht unterschiedlich sein, je nachdem, wie es Klima und Lage mit sich bringen. Wo sich der Winter früh verabschiedet, blühen bestimmt schon Winterling, Schneeglöckchen, Vorfrühlingskrokusse. Andernorts müssen wir uns noch ein bisschen gedulden mit Schneeheide, Zaubernuss, […]

Anzucht von Paprika und Co.

Anzucht von Paprika und Co. Der Winter neigt sich langsam dem Ende und Sonnenstrahlen haben schon wärmende Kraft. Einige Pflanzen haben eine lange Anzuchtphase. Deshalb ist es jetzt Zeit für erste Aussaaten auf der Fensterbank, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Im Januar waren noch vorbereitende Arbeiten angesagt, doch im Februar beginnt das „eigentliche“ Gartenjahr. […]

Ginster

Ginster Zu den Arten des Ginsters (bot. Genista) als auch Arten des Geißklee (bot. Cytisus), als Beispiel Seibesenginster genannt, zählen zahlreiche Sträucher und Halbsträucher, die in Gärten und Parks Verwendung finden. Je nach Art bzw. Sorte erreichen sie Größen von 30 cm bis mehr als 2 Meter. Sie bilden in der Regel rutenförmige Triebe, ihre […]

Chicorée – Die feinherben Blätter aus der Dunkelheit​

Chicorée – Die feinherben Blätter aus der Dunkelheit Die Gemeine Wegwarte, bekannt unter dem Namen Zichorie, ist „die Mutter“ einiger unserer gesündesten Salate. Zwei Zuchtformen der Wegwarte kennt man: den Chicorée und den Radicchio. Beide sind verwandt mit der Endivie und alle haben eins gemeinsam, ihre Bitterkeit. Seit Urzeiten wurde die Zichorie als Salatpflanze genutzt. […]

Rückblick 2024 und Ausblick 2025

Das Projekt “Kleingärtner für biologische Vielfalt” Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands ist erfolgreich gestartet. Mit einer Auftaktveranstaltung im April 2024 in Berlin begann eine ereignisreiche Saison, die Fachwissen mit inspirierenden Praxisbeispielen verband – ein Anstoß zum Nachahmen! Das […]

Rechenschaft statt Sippenhaft ​

Rechenschaft statt Sippenhaft Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,Seit sich der Autor intensiver in rechtliche Themen eingearbeitet und auch schon die Ergebnisse einiger Gerichtsverfahren auf den Schreibtisch bekommen hat, ist er auf eine interessante Entwicklung gestoßen, die unscheinbar begann und in letzter Zeit wirklich groteske Ausmaße angenommen hat:Weniger diejenigen, die sich – neutral formuliert – neben den […]